"NO" - die chemische Formel für Stickoxid ist der "Hauptakteur" des zweiten pädagogischen "Wortgefechts", das Carl Djerassi diesmal zusammen mit seinem Kollegen Pierre Laszlo verfasst hat. Ebenso wie "ICSI - Sex im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit" ist auch "NO" Klassenzimmertheater: Es dauert nicht länger als eine Unterrichtsstunde und kann mit Unterstützung audiovisueller Hilfsmittel ohne Aufwand in den naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. "NO" handelt von den vielfältigen Anwendungsgebieten des Stickoxids, einer chemischen Verbindung, an deren Beispiel die sich zunehmend interdisziplinär gestaltende heutige Forschung anschaulich gemacht werden kann. Ebenso erzält das Stück vom Anpassungsdruck der Wissenschaftler bei der Beschaffung von Fördergeldern. Das auf den ersten Blick nur für Naturwissenschaftler brandaktuelle Thema hat außerdem eine allgemeinverständliche Pointe: Was Sie schon immer über VIAGRA wissen wollten - hier erfahren Sie es, auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Art und mit musikalischer Unterstützung eines RAP-Songs.
"NO" zeichnet sich durch eine gelungene Mischung von wissenschaftlicher Substanz und allgemeinverständlichem Stil aus und bietet so eine Möglichkeit, Wissenschaft, ohne selbst Experte zu sein, zu verstehen und Wissenschaft in ihrem gesellschaftlichen Kontext wahrzunehmen. Der Einsatz des Stückes in der Oberstufe ist im Biologie- und Chemie-Unterricht, aber auch in Fächern wie "Werte und Normen" oder Religion vorstellbar und ist an einigen Orten bereits erprobt worden.
In "NO" werden viele chemische und biologische Aspekte angesprochen. Die Kürze des Stückes hat natürlich zur Folge, dass viele Aspekte der vielschichtigen Materie nur angerissen werden können.Trotzdem erhält der Leser oder Zuschauer die wesentlichen Sachinformationen. Wichtige moralische und soziale Fragen, die in dem Kontext relevant sind, werden aufgeworfen, sodass die Stücke sich hervorragend als Ausgangspunkt für eine Kommunikation über Wissenschaft und ihre Auswirkung eignet.
Mirjam Steffensky in "Chemie Konkret", Forum für Unterricht und Didaktik, VCH, Weinheim 01/2004
Bestellen
Das Recht zur einmaligen Aufführung wird in Räumen mit bis zu 300 Plätzen durch den Kauf der Rollenbücher erworben. Andernfalls und ab der zweiten Aufführung ist eine beim Verlag zu erfragende Tantieme zu bezahlen.
Bestelldetails
Bestellnummer
Z002
Preis
14.40 €
Mindestbestellmenge
3 Stück
Spieldauer
50 Minuten
Autor
Anzahl der Spieler
W:1 M:2
Alter
Erwachsene