Theaterstücke

*Ich, Akira

Und daher gilt vom röt’sten Links ins braunste Rechts hinein dies eine als gegeben: »Happiness is a warm puppy.« (Charles M. Schulz) Der Mensch liebt seinen Hund. Und der Hund liebt bedingungslos zurück, denn er unterscheidet nicht zwischen arm und reich, hübsch oder hässlich, gut oder schlecht.
Doch was, wenn der Hund ein Verständnis hätte »for the greater good«? Wenn ein Hund, Verantwortung für sein Herrchen oder Frauchen übernehmend, entscheiden könnte, bis hierhin und nicht weiter? Wenn er über eine Ethik, eine Moralphilosophie verfügte? Hätte Blondi den zweiten Weltkrieg verhindern können? Oder Putins Buffy den dritten? Meldehunde retten verwundete Soldaten, der Bernhardiner verschüttete Skifahrer, und Therapiehunde so manches Seelenheil. Könnte ein Hund die ganze Welt retten? Oder zumindest aktiv verbessern? Und verdient wirklich jedermann die Liebe eines Hundes? Ein Beispiel?
Im ganz konkreten Fall dieses Monologstücks hier heißt der Herr Attila Hildmann, war Kochbuchautor und ist mittlerweile realitätsverlustierter Verschwörungsideologe, der als Speerspitze einer rechtsextremen Bewegung von Reichsbürgern und Corona-Leugnern nicht müde wird, sein Natterngift in einschlägig bekannten Netzwerken zu verspritzen. Drüber hinaus ist Hildmann Papa. Ist Papa von Akira. Einem Huskie. Einem Hund. Der sich in einer Zwickmühle befindet: »Ich bin heute Abend hierhergekommen, weil ich Ihnen eine Frage stellen möchte. Es ist eine etwas heikle Frage. Deswegen kann ich sie nicht alleine beantworten. Weil ich Ihre Hilfe brauche.«
Und die Frage? – »Wuff Wuff Wuff.« (Saarländisches Staatstheater, Sparte4)

Bestellen

Zu diesem Stück gehört außerdem: Tantieme von 10% der Bruttoeinnahmen pro Aufführung (+ Mwst.) mindestens aber:

Bestelldetails

Bestellnummer

F 1865H

Preis

14.50 €

Mindest​bestellmenge

2 Stück

Spieldauer

60 Minuten

Anzahl der Spieler

1, beliebig

Alter

Erwachsene